Geschichte
Flowing Business hat die Kompetenz in Prozessgestaltung und Verhaltenssteuerung erlangt, geschlossene Prozessketten (auch) bei Kundenauftragsfertigern, Sonderanlagenbau, im Projektzgeschäft, etc. zu realisieren. Es ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in Fabrikplanung-, Produktions- und Prozessgestaltung sowie im Leanmanagement der gesamten Auftragsabwicklungskette. Die Unternehmens- und Prozessberatung von C-implan setzt die praktischen Erfahrungen in eine hochmoderne Softwaretechnologie um. C-implan akzeptiert das Wissen, dass Planungen an ihre Grenzen stoßen, wenn es in Richtung Kundenauftragsfertiger etc. geht. Die planenden Bereiche und der Bereich der Kosten-(nach)-Kalkulation ist zwingend auf die Beherrschung der horizontalen operativen Ebene angewiesen. Es zeigt sich, dass es nicht nur eine technische, sondern auch eine Verhaltenssteuernde Lösung braucht.
Flexibilität durch Agilität
Kundenauftragsfertiger müssen über eine hohe Flexibilität verfügen, um Kunden perfekt beliefern zu können – pünktlich, in Qualität und mit geringen Kosten. Flexibilität bekommen Sie mit Flowing Business, weil Flowing Business die Fähigkeit zur Agilität der Mitarbeiter fördert und nutzt. Die Agilität der Mitarbeiter schließt selbstregulierend und wirkungsvoll die Prozesslücken, die zwischen geplanten Standardprozessen und der realen "operativen Welt" entstehen. Interne Kunden freuen sich wie externe Kunden über eine hohe Pünktlichkeit und Prozessqualität. Mit der Fähigkeit zur Flexibilität erreichen Unternehmen mit Flowing Business ihre Effizienz!
Effizienz und Verschlankung – Störungsfreie Prozesse beim Kundenauftragsfertiger
Flowing Business realisiert Effizienz und Verschlankung. Beides gehört zusammen, wenn das effektive Management flexibler Prozessen zu wirksamer Zeiteinsparung, weniger Steuerungsaufwand und
vereinfachter, klarer Kommunikation führt.
Innerbetriebliche Pünktlichkeit erreicht sichere Machbarkeit. Die Leistung von Flowing Business ist die direkte und sichere Verknüpfung aller Ressourcen zum Zeitpunkt des Bedarfs. Weniger
Ausfälle und stark reduzierte Störungen sind das Ergebnis – von der Konstruktion bis in den Versand; vom Werkzeugbau bis zum Einsatzort am Arbeitsplatz; vom Projektmanagement bis zur Freigabe in der
Endabnahme.
Das Pullprinzip erzeugt Struktur & Ordnung in den Prozessen
Flowing Business ist keine Geheimwissenschaft. Flowing Business wendet konsequent das Pullprinzip an. Pullprinzip vereinigt Flexibilität und Stabilität. Die Verschlankung aller Prozesse in den Unternehmen ist ein wesentliches Ergebnis von Flowing Business.